Saturday, 6. November 2010"Richtung 2000 - Vorschau auf die Welt von morgen"
Richtung 2000 - Vorschau auf die Welt von morgen ist eine recht spannende Utopie/Gesellschaftskritik aus dem Jahre 1972.
Anfang zeigen sie eine doch sehr utopische Vorstellung, wie die Welt Anno 2000 aussieht. 25 Stunden Woche, Rente ab 50, eine gesunde Umwelt, usw. Danach gibts noch eine recht umfassende Gesellschaftskritik; ein paar Quotes:
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in Armes Deutschland, Deutsch, Politik
um
23:37
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tuesday, 2. November 2010EU will "Straftaten vorhersehen"
EU fördert intelligentes Überwachungssystem INDECT (futurezone):
Straftaten vorhersehen? Das wird bestimmt Cool. P.S: Ja, ich lebe noch ![]() Tuesday, 13. July 2010Der früher Fotograf...Sunday, 4. July 2010Ausgeraucht - Bayern machts vor
Die Bayern haben entschieden. Ab August muss man in Gaststätten, Kneipen und Bierzelten keinen Qualm mehr ertragen. Nicht in Nebenräumen oder Einraumkneipen. Garnicht mehr.
Über 60% der Bayern haben im Volksentscheid so entschieden. Daumen hoch! Wann kommt das im Rest der Republik? Monday, 7. June 2010Gröspatz
Der Kurier schreibt Berlin beschließt größtes Sparpaket aller Zeiten:
Na das ist doch mal eine Aussage. Schön ist auch:
Gut, dass das Überleben der FDP gesichert ist. Die paar Hartz-IV-Empfänger hätten den Abkanzler und seine Bande eh nicht gewählt. Dazu fällt mir nur noch Hagen Rether ein: "Ach, was reg ich mich auf..."
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in Armes Deutschland, Deutsch, Politik
um
23:23
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Thursday, 3. June 2010Die schöne (H)Elena..?
Daniel Leisegang setzt bei Blätter für deutsche und internationale Politik mit Elena auseinander. Sein Fazit:
Ich kann dem nur zustimmen.
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in Armes Deutschland, Deutsch, Politik
um
22:18
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Wednesday, 2. June 2010Zensursula: Not my president
Wir sind Papst, wir sind ESC, nur einen Präsidenten haben wir nicht mehr.
Warum? Weil der Letzte gesagt hat, was wohl gerade wirklich - gesetzteswidriges -passiert, zu wenig Rückendeckung bekam und ging? Und jetzt? Jetzt soll "Röschen" (SpOn) es richten:
Populär? Wo? Und vor allem: Wofür? Ingo formuliert das so:
Das erinnert mittlerweile eher an Kasperletheater, als an Handlungen ernstzunehmender Vorbilder, die den Volkwillen vertreten. Da sollen Personen nach gusto ausgetauscht werden, wie es gerade in die politische Landschaft passt und der Bürger darf alle vier Jahre einmal ein Kreuzchen machen, um sich die nächsten Schachspieler aussuchen. Mittlerweile erscheint sogar das fraglich, wenn man sich die Show in NRW anschaut, die eher an Unterhaltungen im Kindergarten erinnert: "Ich mag mit denen nicht spielen, die sind doof". In diesem Moment wünsche ich mir einen vom Volk gewählten Präsidenten, um wenigstens den neuen Intendanten für das Theater mitbestimmen zu können. Bei Telepolis gibt es auch noch einen interessanten Artikel von Ralf Berger zu Frau v.d.L.
Er beleuchtet auch einige potentielle Nachfolger. Leider fehlt Hans-Jürgen Papier in der Liste, der im Netz bereits auch als ein potentieller Kandidat gehandelt wurde. In seinem Blog finden sich auch zwei Portraits zum Bundespräsidenten a.D.. Abschliessend bleibt festzuhalten: ![]() via Netzpolitik.org
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in Armes Deutschland, Deutsch, Politik
um
22:24
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Deutschland ein Sommermärchen
Meine Frau Mutter fand einige sehr schöne Worte zur Lage unserer Nation:
Deutschland ein Sommermärchen
Den ganzen Text gibt es hier. © 2010 Margarete Wilhelm Jegliche Reproduktion und Wiederverwertung nur mit schriftlicher Genehmigung der Autorin.
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in Armes Deutschland, Deutsch, Kunst & Kultur
um
19:58
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Friday, 21. May 2010The moments I really love the google geeks...
... are ones like these:
![]() Just press the "Insert Coin" button and play a nice JavaScript version of Pac-Man on the Google start page. (Use the arrow keys as controls) If you happen to have company, press the "Insert Coin" button twice and you get a Pac-Man girl ![]() You geeks are great ![]() Update Hm, interesting and - if true - sad side note found in Gustavo Noronhas blog on Debian planet:
Update 2 The game is still available at http://www.google.com/pacman/
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in English, Geek, Kunst & Kultur
um
17:37
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Thursday, 20. May 2010Cow powered data center
DerStandard.at has an article about an interesting form of Green IT(german) inventen by HP: The cow powered data center(english)
I like the idea! I reminds me of the IBM data center in Switzerland(german) whichs waste head is used to heat a swimming pool. Besides: Were these guys Debian administrators? max@pandora:~$ apt-get moo (__) (oo) /------\/ / | || * /\---/\ ~~ ~~ ...."Have you mooed today?"...
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in Admin, Austria, Deutsch, English, Geek
um
16:11
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Wednesday, 19. May 2010Herbert, trink das!![]()
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in Austria, Cat content, Rauschen
um
20:02
| Kommentar (1)
| Trackbacks (0)
Friday, 14. May 2010Why intelligent software sucks![]()
Assume you are on the road with your Linux laptop - Ubuntu in this special case.
You realize, that you need some software to fulfill a task. Your distribution even contains packages for this software. In a normal situation you would just run apt-get install But there is no LAN, DSL, or any other internet connection you can connect this machine to. Ah, someone has an iPhone, so you can browse through the Ubuntu package archiv, download the .deb files, move them to the machine and use dpkg -i for installation. Ok, run apt-get install Seems to be a nice plan, right? "Why intelligent software sucks" vollständig lesen
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in English, Geek, Hacker
um
18:25
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Friday, 7. May 2010Lauras neuer Personalausweis...
Im Law Blog fand ich gerade den Link zu einem Flash-Werbevideo zum neuen Personalausweis.
Ist ja schon eine tolle Idee, dass man sich "sicher" und eindeutig im Netz identifizieren kann für bestimme Transaktionen. Das gibt es ja bisher auch schon in Form von Elster- oder anderen SSL/X.509-Zertifikaten. Spannend finde ich aber die Argumentation mit Online Stores und Social Networks. Bei letzteren will man ggf. garnicht auf eine eindeutige 'eID' reduziert und damit noch leichter verknüpfbar gemacht werden und Shoppen im Netz tut bisher doch auch prima. (Ja ok, hier und da gibt es Leute, die Mist machen, das wir das System aber sicher nicht ändern, nur verlagern.) Aus Securitysicht ist es sicher auch eine clevere Idee, eine 6stellige PIN zu nehmen (und nicht etwas noch kürzeres oder gar etwas komplexeres), aber mal ehrlich, wieviele Leute werden sich die wirklich merken können und vor allem wollen? Und wie lange wird es dauern, bis ein "Berechtigungszertifikat" geleakt oder geknackt ist und jemand auf die Idee kommt mal was zu bauen, das damit Daten abfischt? Mir ist ja auch etwas schleierhaft, wie "Laura" ihre persönlichen Daten für sich behält, sich aber trotzdem mit einem eindeutigen Pseudonym bei einem Social Network authentifiziert. Kann mir das mal jemand erklären? Aber ich bin sicher einfach nur mal wieder zu paranoid.
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in Armes Deutschland, Deutsch, Politik
um
21:00
| Kommentar (1)
| Trackbacks (0)
Tuesday, 4. May 2010New: Guru-Blog![]()
A new blog has emerged to the blogosphere: The Guru Blog
The idea of this blog got inspired from the Linux Guru Guide and the fact that both authors are hacking on some quite interesting things -- at least thats our impression -- which might be published at a central place. It is run by me, Jan-Benedict Glaw and another friends and meant as a platform for providing howtos, ideas, insights on topic regarding hacking, administration, development and the world and everything. Articles might come up in english or german as chosen by the author. Jan-Benedict Glaw opened the blog with a first article about german politics. Stay tuned.
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in Admin, Deutsch, English, Geek, Hacker, Linux, Politik
um
23:37
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
The story of '1'![]()
A very nice and interesting historical review about the invention and distribution of our numbering systems around the world.
Google Video: The story of ONE (via Martin)
Geschrieben von Maximilian Wilhelm
in English, Geek, Hacker
um
01:33
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
(Seite 1 von 6, insgesamt 84 Einträge)
» nächste Seite
|
Verwaltung des BlogsSucheKategorienFehlerSerendipity Fehler: Kann Datei 'serendipity_plugin_freetag:ee22cf3b4da80dc041d8525b16338dbf' nicht einbinden - wird beendet.
Blog abonnierenLizenzDer Inhalt dieses Blogs ist © Copyright 2009-2010 Maximilian Wilhelm.
Jegliche Reproduktion und Wiederverwertung nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. ImpressumDies ist das Blog von Maximilian Wilhelm
|